© Bild

FAQ

Ab dem Schuljahr 2022/2023 sind alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 30. Juni 6 Jahre alt werden. Personensorgeberechtigte, deren Kinder nach dem Stichtag geboren sind und bis zum 30. Juni des folgenden Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollendet haben, können – wie bislang – die Schulpflicht durch die einfache Anmeldung an der Grundschule auslösen
„Was braucht es damit nichts passiert?“ In unserem „Schutzkonzept“ wird jede Art der Gewalt an Kindern und der präventive Umgang damit behandelt. Unser Schutzkonzept ist in jeder Einrichtung einsehbar. Sprechen Sie bei Interesse gerne unsere Einrichtungsleitungen an. Unser Personal erhält regelmäßig eine Belehrung zum Schutzkonzept nach § 8a.
Im Kindergarten ohne Wände hält sich die Gruppe meist an verschiedenen Plätzen im Wald auf. Für extreme Witterungsbedingungen, die einen Aufenthalt im Freien nicht möglich machen, steht eine beheizbare Schutzunterkunft zur Verfügung. Der Waldkindergarten ist Lebens- und Erlebnisraum für die Kinder. Die Kinder können ihrem natürlichen Bewegungs- und Forscherdrang nachgehen und werden dabei pädagogisch unterstützt. Das hohe Maß an Phantasie, Kreativität und Eigeninitiative der Kinder wird durch das reiche Angebot an Naturmaterialien angeregt und gefördert. Die Kinder entwickeln einen selbstverständlichen Bezug zur Natur, die Wertschätzung derer und den behutsamen Umgang mit allem, was darin lebt. Ein idealer Bewegungsraum mit unzähligen Möglichkeiten für Entdeckungen und Erkundungen wird geboten. Die Kinder erleben die Tier- und Pflanzenwelt mit allen Sinnen. Sie erfahren und erweitern ihre eigenen körperlichen Grenzen.
Nein, der Vertrag in der Krippe endet mit dem 3. Geburtstag. Wird ein Folgeplatz in einer unserer Kinderhäuser gewünscht, muss ein neuer Vertrag abgeschlossen werden. Gehen Sie dafür gerne auf unsere Einrichtungsleitungen zu. Siehe auch: „Freie Plätze; Ab wann kann ich mein Kind anmelden?“
Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sind Standard und ein wichtiger Bestandteil der Spielwiese gGmbH
Wir bieten Coaching für die Persönlichkeitsentwicklung an. Bei uns kann jeder Mitarbeiter zum besten Selbst werden!
Die Vorschule im Kindergarten, ganz egal ob Wald-, Natur- oder Hauskindergarten, bereitet die Kinder spielerisch auf die Schule vor. Dabei werden grundlegende Fähigkeiten wie Sprache, Motorik, soziales Verhalten und erstes mathematisches Verständnis gefördert. Ziel ist es, die Kinder selbstbewusst und neugierig in den neuen Lebensabschnitt Schule starten zu lassen.

Der Eintritt in die Kita ist ein großer Schritt - für Kinder und Eltern. Damit dieser Übergang behutsam und vertrauensvoll gelingt, gestalten wir die Eingewöhnung in unseren Einrichtungen der Spielwiese gGmbH nach dem Münchner Eingewöhnungsmodell. Dieses basiert auf aktuellen entwicklungspsychologischen Erkenntnissen und stellt die Bindung zwischen Kind, Familie und pädagogischer Fachkraft in den Mittelpunkt.

Ziel der Eingewöhnung:

  • Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Kind und pädagogischer Fachkraft
  • Förderung von Sicherheit, Orientierung und Wohlbefinden
  • Stärkung der Eltern-Kita-Kooperation durch enge Elternpartnerschaft
  • Unterstützung eines sanften Ablöseprozesses

Wichtig für Eltern:

  • Zeit einplanen: Die Eingewöhnung kann 4 bis 6 Wochen dauern. Planen Sie bitte ausreichend Zeit ein, um Ihr Kind in dieser Phase verlässlich zu begleiten.
  • Verlässlichkeit schafft Vertrauen: Je ruhiger und konstanter die Abläufe in dieser Zeit sind, desto leichter fällt dem Kind die Umstellung.
  • Kommunikation ist zentral: Sprechen Sie mit uns über Ihre Beobachtungen, Sorgen oder Fragen - wir begleiten Sie aktiv durch diesen Prozess.
  • Jedes Kind ist einzigartig: Manche Kinder fühlen sich schnell sicher, andere benötigen mehr Zeit. Wir nehmen jedes Kind so an, wie es ist.

In unserer BEKI zertifizierten Kita (Kinderhaus Storchennest) legen wir großen Wert auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Die Kinder erhalten ein abwechslungsreiches Frühstück, ein frisch zubereitetes warmes Mittagessen, dass uns von einem Caterer geliefert wird, sowie einen gesunden Nachmittagssnack. Durch das BEKI-Zertifikat wird sichergestellt, dass die Mahlzeiten kindgerecht, nährstoffreich und nach aktuellen ernährungswissenschaftlichen Standards gestaltet sind.

In unseren Wald- und Natureinrichtungen bringen die Kinder ihr Vesper von zu Hause mit, das sie gemeinsam in der Natur oder der Schutzunterkunft genießen. Dabei achten wir auf eine gesunde und ausgewogene Auswahl für das Frühstück und Mittagessen. Die gemeinsame Mahlzeit im Freien fördert nicht nur die Selbstständigkeit, sondern auch das Bewusstsein für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit.